titulo manto flotante
Kostenlose Beratung
Exzellente medizinische Beratung
Minimal-invasive Eingriffe
Schnelle Regeneration
¡IMPORTANTE!
xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx xxxx xxxxx
Über E-medical Europa
E-Medical Europa ist Ihr Partner auf dem Weg zu einem gesünderen Gewicht. Ihre Gesundheit steht für uns an erster Stelle und wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem Wunschgewicht.

Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten steht E-Medical Europa für Qualität, Sicherheit und Professionalität.
Service
Die Entscheidung für eine Behandlung ist keine Wahl, die man schnell trifft. Sie möchten sicher wissen, dass Sie in einer Klinik behandelt werden, in der Qualität und Sicherheit an erster Stelle stehen und der Spezialist Ihnen ausreichend Aufmerksamkeit schenkt.
Qualität
E-medical Europa ist es sehr wichtig auf soziale und verantwortungsvolle Weise medizinische Dienste zu leisten und die Wünsche und Erwartungen unserer Klienten zu erfüllen..
Persönliche Beratung
Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb gehen unsere Berater im telefonischen Erstgespräch auf Ihre Bedürfnisse, Fragen und Umstände ein, um die richtige Behandlungsmethode für Sie zu finden. Bei E-Medical Europa ist jeder Kunde einzigartig, und wir behandeln Sie auch so.
Über E-Medical Europa
Haben Sie gesundheitliche Probleme aufgrund Ihres Übergewichts? Alle Versuche abzunehmen sind nach ein paar Monaten gescheitert? Sie möchten gerne eine bessere Lebensqualität und sind die unnötigen Kilos satt?

Wir wissen wie schwierig es ist, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten, aber mithilfe der Unterstützung und Behandlung durch unsere erfahrenen Mitarbeiter und Fachärzte glauben wir an ein optimales Ergebnis.

Wir bieten unseren Klienten die neuesten endoskopischen Adipositas-Methoden und Techniken. Diese werden ohne operativen Eingriff, d.h. ohne Narben, Schnitte oder Entfernungen von Abschnitten des Magens, durchgeführt und sind daher sehr verträglich. So helfen wir Ihnen auf nachhaltige und sichere Weise ein gesundes Gewicht zu erreichen.

Das Erstellen eines persönlichen Behandlungskonzepts für den gewünschten Gewichtsverlust kombiniert mit einer ausgezeichneten medizinischen Betreuung und innovativen Methoden zeichnet uns aus. Auf diese Weise können die besten Resultate realisiert und Ihr persönliches Ziel erreicht werden, ohne größeren und riskanteren operativen Eingriff.
 
Unsere Mission ist es durch unsere persönliche Beratung und innovativen Behandlungsmethoden nachhaltige Hilfsmittel zu bieten, die Sie bei Übergewicht schnell und effektiv auf dem Weg zu einem gesunden Gewicht, bewussten Lebensstil und verbesserten Lebensgefühl unterstützen können.
Herr Dr. med
Steffen Szczerba
Unsere Spezialisten
Herr Dr. med. Steffen Szczerba
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
2019 - 2023
Leitender Oberarzt - Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe - Endoskopie
2016 - 2019
Marien Hospital Herne - Innere Medizin
2015 - 2016
Angestellter Facharzt - Evangelisches Krankenhaus Witten - Gastroenterologie
2011 - 2015
Facharztausbildung - Evangelisches Krankenhaus Witten - Innere Medizin
2008 - 2011
Assistenzarzt - Evangelisches Klinikum Niederrhein - Innere Medizin
Zusatzqualifikationen:
- Fachkunde Strahlenschutz
- Hygienebeauftragter Arzt
- DGVS-Zertifikat chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
- Kompetenznetz CED
- Bund niedergelassener Gastroenterologen
Herr Dr. med. Sina Liaghat
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
2015 - 2023
Oberarzt in der Abteilung für Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie) Ev. Krankenhaus Witten
2014 - 2015
Facharzt in der Abteilung für Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie) Ev. Krankenhaus Witten
2009 - 2014
Assistenzarzt in der Abteilung für Innere Medizin (Schwerpunkt Gastroenterologie) Ev. Krankenhaus Witten
2005 - 2009
Assistenzarzt in der Abteilung für Innere Medizin Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe
Zusatzqualifikationen:
- Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin
- Fachkunde Strahlenschutz
- Hygienebeauftragter Arzt
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin
- Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
- Kompetenznetz CED
- Bund niedergelassener Gastroenterologen
Herr Prof. Dr. med Ioannis Diamantis
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Akademische Titel:
- Dr.med..: Medizinische Fakultät Universität Basel, Schweiz
- Dr. Phil.: Biozentrum der Universität Basel Schweiz
- Habilitation (Privatdozent) Medizinische Fakultät Universität Basel, Schweiz
- Associate Professor für Medizin, Medizinische Fakultät Universität Athen Griechenland.
1978 - 1984
Medizinische Fakultät “Aristotelion Universität Thessaloniki” Griechenland.
1980 - 1984
Wissenschaftlicher Assistent in Abteilung für Experimentale Physiologie, Medizinische Fakultät, Thessaloniki Griechenland.
10.9.82 - 15.10.82
Wissenschaftlicher Assistent in “Division Autonome de Neuropathologie” CHUV Lausanne Schweiz.
1985 - 1986
S.K.M.B. (Swiss comitee for Molecular Biology). Diploma Arbeit in Friedrich Miescher Institut, Basel” Effect of ras and myc Onkogenes on non-tumorigenic immortalized Rat Embryo Fibroblast”.
1986 - 1989
Ph.D. Fellow in Friedrich Miescher Institute Basel (1988-1989 Institut fuer Medizinische Microbiologie Universität Basel), Prof. C. Moroni und Prof. G. Schatz (Biozentrum der Universität Basel).
1989 - 1993
Institut für Pathologie Universität Basel. Abteilungsleiter Molekular Pathologie
1.1.1993 - 30.9.94
Medizinische Klinik Kantonsspital Liestal, Schweiz
1.10.94 - 31.12.96
Medizinische Polyklinik Universitätsspital Basel, Schweiz
1.1.97 - 31.12.2000
Gastroenterologische Abteilung Inselspital Bern, Schweiz
1.2.2001 - 12.2004
Abteilung Innere Medizin, Gastroenterologie Universitätsspital Heraklion Kreta, Griechenland
1.1.2005 - 2010
Abteilung Innere Medizin, Gastroenterologie, Universitätsspital “Attikon” Athen Griechenland, Belegarzt Privatklinik „Neo Athinaion Hospital“ Athen Griechenland
1.08.2011
Tiefeneuspital Bern (40%) Gastroenterologie Praxis PD Dr. Bruno-Balsiger-Lindenhofspital Bern (40%).
1.12.2011 - 31.12.2012
Oberarzt Innere Medizin Spital Zofingen
1.1.2013 - Heute
Praxistätigkeit Biel und Belegarzt Privat Klinik Linde Biel
Häufig gestellte Fragen
Welcher Magenballon ist der beste?
Lecks sind bei beiden Magenballons sehr selten, aber die Sicherheit der Patienten steht für alle Magenballon-Experten an erster Stelle. Deshalb verwenden alle Experten ausschließlich mit Flüssigkeit gefüllte Magenballons für eine erfolgreiche langfristige Gewichtsreduktion.
Was muss man bei einem Magenballon beachten?
Was ist vor und nach der Behandlung mit einem Magenballon zu beachten? Vor dem Eingriff sollte man 12 Stunden lang nichts essen. Bis zu 5 Stunden vor dem Eingriff kann man Wasser trinken. Nach dem Einsetzen eines Magenballons ist die Nahrungsaufnahme eingeschränkt.
Wie fühlt man sich nach dem Einsetzen des Magenballons?
Nach dem Einsetzen des Ballons können Magenbeschwerden auftreten. Übelkeit und Erbrechen treten bei 90 % der Patienten in den ersten drei bis sieben Tagen nach dem Einsetzen des Magenballons auf. Dies liegt daran, dass sich der Magen noch nicht daran gewöhnt hat. Diese Nebenwirkungen sind vorübergehend und völlig normal.
Wie lange dauern die Schmerzen nach dem Einsetzen des Magenballons an?
Die Nebenwirkungen eines Magenballons können besonders in den ersten Tagen nach dem Einsetzen signifikant sein. Übelkeit, Bauchkrämpfe und ein ausgeprägtes Sättigungsgefühl sind typisch. Diese Symptome verschwinden, sobald sich der Magen an das Fremdkörpergefühl gewöhnt hat, normalerweise nach etwa drei bis sieben Tagen.
Wann kann man nach dem Magenballon essen?
Nach der Behandlung mit einem Magenballon sollte man sich zunächst ausruhen und nur kleine Mengen Flüssigkeit trinken. Damit sich der Körper an seinen neuen Begleiter gewöhnt, sollten Patienten in der ersten Woche in der Regel nur flüssige Lebensmittel zu sich nehmen.
Was ist nach einer Balloninstallation verboten zu essen?
Im Grunde sollten kohlensäurehaltige Getränke, Kalorien, Säure, Zucker oder Koffein vermieden werden. Am dritten Tag nach der Installation empfehlen wir bereits, drei bis vier Mahlzeiten pro Tag zu sich zu nehmen: in Form von Suppe und auch Joghurt, möglicherweise Fruchtpüree.
Darf man Alkohol mit dem Magenballon trinken?
Ja, man kann Alkohol mit dem Magenballon konsumieren. Es wird jedoch dringend empfohlen, den Alkoholkonsum erheblich zu begrenzen. Alkoholische Getränke sind kalorienreich und können die Bemühungen zur Gewichtsabnahme in großem Maße beeinträchtigen.
Wie oft platzt ein Magenballon?
Kann ein Magenballon platzen? Magenballons platzen selten. Bei mit Flüssigkeit gefüllten Ballons kann dies daran erkannt werden, dass der Urin blau wird. In diesem Fall sollte sofort der behandelnde Arzt konsultiert werden.
Wie schnell kann man mit einem Magenballon abnehmen?
Viele Patienten verlieren mit der Magenballontherapie in nur zwei oder drei Monaten 15 kg oder mehr. Mit dem 12-monatigen Magenballon ist im ersten halben Jahr ein Gewichtsverlust von bis zu 25 Kilogramm möglich. Je nach Volumen und eigenem Verhalten kann das Gewicht für den Rest der Anwendungszeit um weitere 15 Kilogramm reduziert werden.
Was sind die Risiken eines Magenballons? (Risiken und Nebenwirkungen eines Magenballons)
Die Implantation eines Magenballons ist ein risikoarmes Verfahren. Nach der Implantation können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auftreten. Die Symptome sind in der Regel von kurzer Dauer und verschwinden nach einigen Tagen.
Wie lange dauert es, bis sich der Magen wieder verkleinert?
Die Kapazität des Magens nimmt zu oder ab, abhängig von der aufgenommenen Nahrungsmenge. Das Volumen des Magens verändert sich bereits nach zwei bis vier Wochen.
Was passiert, wenn der Magenballon nicht entfernt wird?
Was passiert, wenn der Magenballon nicht entfernt wird? Je nach Art des Magenballons sollte er nach einer bestimmten Zeit entfernt werden. Wenn dieser Zeitraum überschritten wird, erhöht sich das Risiko von Komplikationen durch den Magenballon. Dies kann zu einem Magengeschwür oder einem durchlässigen Darm führen.